Berlin – In einer gemeinsamen Presseerklärung äußern sich Mittelstandspräsident Mario Ohoven, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbandes, Jürgen Böhm, und der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes*, Patrick Meinhardt, zum gestrigen Schulgipfel im Kanzleramt: „Wenn das ‘Digitalisierung der Schulen mit Hochdruck’ sein …
Wenn Online-Unterricht zum Glücksfall wird
Nr. 02/20 24.04.2020 Deutschland ist im Bildungswesen mitunter noch ein digitales Entwicklungsland. Die Corona-Krise hat das noch einmal schmerzlich offenbart. Während die Lehrkräfte bundesweit über alle Schulgrenzen hinweg ohne Masterplan, dafür aber mit pragmatischem Engagement Online-Unterricht auf die Beine gestellt …
Webinare des BVMW in der Coronakrise
Die Coronakrise trifft die Wirtschaft mit voller Härte. Insbesondere der international stark verflochtene deutsche Mittelstand bekommt die Auswirkungen der Pandemie zu spüren – eine enorme Herausforderung, die von zahlreichen ungeklärten Fragen begleitet wird. Wir haben hier für Sie die BVMW-Webinare …
Digitalpakt Schule: katastrophale Bilanz und bildungspolitisches Armutszeugnis
Nr. 01/20 23. Januar 2020 Berlin – In einer gemeinsamen Presserklärung nehmen der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, der Bundesvorsitzende des Verbandes Deutscher Realschullehrer, Jürgen Böhm, und der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes, Patrick Meinhardt, zu der Recherche …
Die Bildungsallianz des Mittelstands: Die ausgerufene Bildungsrepublik Deutschland tritt auf der Stelle
Nr. 06/19 03. Dezember 2019 Berlin, 3. Dezember 2019 – Das OECD Programme for International Student Assessment (PISA) stellt heute die Ergebnisse der PISA-Studie 2018 vor. In den letzten drei Jahren haben sich die Ergebnisse der OECD-Studie nicht signifikant verändert – …
Bildungsallianz ist Mitglied im Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland
Nr. 05/19 29. November 2019 Bündnis fordert eine nationale Strategie für ökonomische Bildung in Deutschland Berlin, 29. November 2019 – Ökonomische Bildung muss an deutschen Schulen einen höheren Stellenwert erhalten. Dies forderte das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland heute in Berlin. Zu …
Schulleitungen von Beruflichen Schulen müssen entlastet werden!
Nr. 04/19 22. November 2019 „ Es ist gut, dass die Landesregierung endlich ein „Konzept zur Stärkung und Entlastung von Schulleitungen vorgelegt hat. Umso unverständlicher und enttäuschend ist es, dass die Beruflichen Schulen vergessen worden sind. Gerade hier besteht dringender …
Debatte um zentrale Abschlüsse überflüssig
Nr. 03/19 21. Juli 2019 Bildungsallianz des Mittelstands spricht sich gegen Bildungszentralismus aus Jürgen Böhm, der Vorsitzende des Realschullehrerverbandes in Deutschland (VDR) und Patrick Meinhardt, der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes, erklären gemeinsam: Die Debatte um ein Zentralabitur in Deutschland …
Digitalpakt nur ein Tropfen auf den heißen Stein
Die Länder geben im Durchschnitt 7.100 Euro pro Schüler pro Jahr aus. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern variieren ebenso stark wie die Schulform. Gerade im Angesicht zum Digitalpakt Schule zeigen diese Zahlen, dass der Digitalpakt keine Probleme in der …
Erschreckende Ergebnisse des jährlichen Berufsbildungsberichts
Jedes Jahr zum 1. April veröffentlicht das Bildungsministerium den Berufsbildungsbericht. Die Ergebnisse selber sind leider kein Aprilscherz. Rekorde bei jungen Menschen ohne Berufsausbildung, Rekorde bei unbesetzten Ausbildungsstellen, ebenso Rekorde bei jungen Menschen die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Lesen Sie den …
- Page 1 of 2
- 1
- 2